3D - Vermessung mit Laserscanner, Drohnen und GNSS - Empfängern

Warum 3D - Vermessung?

Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen kommt der Erfassung und Bereitstellung einer zuverlässigen digitalen Datengrundlage eine immer größere Bedeutung zu.

Dreidimensionale Daten bilden heute die Grundlage für 

  • vielfältige Planungsaufgaben (z.B. Geländemodellierung, Verkehrswegeplanung, Städteplanung);
  • die Bauausführung (z.B. 3D-Maschinensteuerung, Massenermittlung bei Bodenbewegungen);
  • die Dokumentation bestehender Bauwerke;
  • Visualisierung geplanter Maßnahmen zur Information von Entscheidungsträgern oder für die Bürgerbeteiligung.

Mit klassischen Vermessungsmethoden lassen sich diese Daten in der erforderlichen "Punktdichte" häufig gar nicht oder nur mit hohem zeitlichen Aufwand erfassen.

Hier kommen nun Aufnahmemethoden ins Spiel, mit denen sich hohe Punktdichten mit relativ geringem zeitlichen Aufwand erzielen lassen:

  • terrestrisches Laserscanning (TLS) erzeugt 3D-Punktwolken mit Farbinformation und ggf. 360° Fotos des aufgenommenen Bereichs
  • Dronemapping (Photogrammetrische Auswertung von mit einer Drohne aufgenommenen Fotos) erzeugt digitale Orthophotos, 3D-Punktwolken mit Farbinformationen, texturierte 3D-Modelle
  • Photogrammetrische Auswertung von am Boden aufgenommenen digitalen Bildern

ergänzt durch

  • z.B. mit  GNSS-Empfängern aufgenommenen Referenz- oder Bodenkontrollpunkten zur Georeferenzierung der Punktwolken, 3D-Modelle und der Orthophotos.

Für manche Aufgabenstellungen ist auch ein Kombination dieser Methoden erforderlich.

Kombinierte Punktewolke aus Drohnenbefliegung und Laserscan (unter der Brücke)

 

Wir möchten hier darstellen, welche Leistungen wir für Sie in diesem Umfeld erbringen können.